Schwerlastrollen von Blickle
Definition Schwerlastrollen
Schwerlastrollen werden für Anwendungen mit schweren Lasten und/oder höheren Fahrgeschwindigkeiten eingesetzt. Schwerlastrollen sind besonders stabil gebaut. Um die teilweise sehr hohen Lasten aufnehmen zu können kommen in diesem Bereich auch Schwerlastrollen mit zwei Rädern (Doppelrollen) zum Einsatz. Für einen erschütterungsfreien Transport eignen sich besonders gefederte Schwerlastrollen. Typische Anwendungen für Schwerlastrollen sind Regal- und Flurförderfahrzeuge, Montage- und Transportsysteme oder ähnlich.Schwerlastrollen - Auswahlkriterien
Bei der Auswahl von Schwerlastrollen müssen folgende Auswahlkriterien beachtet werden:- Tragfähigkeit
- Laufbelags-Material
- Rad-Ø, Anfahr- und Rollwiderstand
- Lagerart
- Umgebungseinflüsse, Temperatur, Chemie und Korrosion
Einen Überblick zu Schwerlastrollen von Blickle erhalten Sie in unserem Lieferprogramm.
Ermittlung der notwendigen Tragfähigkeit von Schwerlastrollen
Die erforderliche Tragfähigkeit von Schwerlastrollen errechnet sich aus dem Eigengewicht des Transportgerätes und dessen Zuladung, dividiert durch die Anzahl der tragenden Schwerlastrollen. Das Ergebnis wird mit einem von den Einsatzbedingungen der Schwerlastrollen abhängigen Sicherheitsfaktor multipliziert:T = Tragfähigkeit Schwerlastrolle
E = Eigengewicht des Transportgerätes
Z = Maximale Zuladung
n = Anzahl der tragenden Schwerlastrollen
S = Sicherheitsfaktor
Im Sicherheitsfaktor S werden für Schwerlastrollen Abweichungen von den Standard-Einsatzbedingungen (glatter Boden, Schrittgeschwindigkeit, gleichmäßige Lastverteilung, Geradeausfahrt, Umgebungstemperatur +15° C bis +28° C) berücksichtigt. Der Sicherheitsfaktor wird neben der Geschwindigkeit erheblich vom Verhältnis des Rad-Ø zur Hindernishöhe beeinflusst. Je höher die Abweichung zu den Standard-Einsatzbedingungen von Schwerlastrollen, desto größer muss der Faktor S gewählt werden.
Es wird zwischen vier Einsatzbedingungen unterschieden:
Manuelle Beförderung mit Schwerlastrollen im Innenbereich:
(Hindernishöhe < 5% des Rad-Ø): Sicherheitsfaktor: 1,0 bis 1,5
Manuelle Beförderung mit Schwerlastrollen im Außenbereich:
(Hindernishöhe > 5% des Rad-Ø): Sicherheitsfaktor: 1,5 bis 2,2
Motorisch angetriebene Beförderung mit Schwerlastrollen im Innenbereich:
(Hindernishöhe < 5% des Rad-Ø): Sicherheitsfaktor: 1,4 bis 2,0
Motorisch angetriebene Beförderung mit Schwerlastrollen im Außenbereich:
Sicherheitsfaktor: 2,0 bis 3,0
Bei Schwerlastrollen mit Kugellagerung sind Geschwindigkeiten über 4 km/h bei gleichzeitiger Tragfähigkeitsreduzierung möglich. Ist ein Rad oder eine Bockrolle vornehmlich statischen Belastungen ausgesetzt, so kann von einer um bis zu 25% höheren Tragfähigkeit ausgegangen werden. Bei langen Standzeiten unter hoher Last ist die Gefahr der Abplattung des Radbelages zu beachten.
Anfahr-, Roll- und Schwenkwiderstand von Schwerlastrollen
Der Anfahr- und Rollwiderstand von Schwerlastrollen wird erheblich von Bodenbeschaffenheit, Gesamtlast, Rad-Ø, Verformung und Art des Laufbelages sowie der Art der Radlagerung beeinflusst.Der Schwenkwiderstand von Schwerlastrollen wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
- Laufbelag
- Laufbelagshärte
- Lauffläche
- Ausladung
- Untergrund
Manövrierbarkeit mit Schwerlastrollen
Je nach Anforderungen an Manövrier- und Lenkbarkeit von Geräten und Maschinen müssen vor allem die Schwerlastrollen entsprechend positioniert werden. Nachfolgend werden verschiedene Möglichkeiten der Schwerlastrollen-Anordnung beschrieben:- Drei Lenkrollen gleicher Bauhöhe
- Vier Lenkrollen gleicher Bauhöhe
- Zwei Bock- und Lenkrollen gleicher Bauhöhe
- Zwei Bock- und Lenkrollen, wobei die Lenkrollen eine etwas niedrigere Bauhöhe aufweisen
- Vier Lenk- und zwei Bockrollen gleicher Bauhöhe
Befestigungsarten für Schwerlastrollen
Blickle Schwerlastrollen stehen mit folgenden Befestigungsarten zur Verfügung:- Anschraubplatte
Schwerlastrollen-Gehäuse-Serien
Die unterschiedlichen Bauarten der Blickle Schwerlastrollen-Lenkgehäuse-Serien erfüllen in den verschiedensten Einsatzgebieten die Forderungen nach ausgezeichneter Lenkbarkeit, spielarmem Lauf, Schutz gegen Staub und Spritzwasser sowie weitgehender Verschleißfestigkeit.Nachfolgend finden Sie unsere Schwerlastrollen-Lenkgehäuse-Serien erläutert:
Schwerlastrollen-Serie LH
Stahlblech-Lenkgehäuse, Schwerlastrollen-Ausführung:
Starke, gepresste Stahlblechteile, schwere Gabel und Anschraubplatte, zweifache Kugellagerung im Drehkranz, vier gehärtete Lagerschalen, mit sehr stabilem Mittelbolzen verschraubt und gesichert. Minimaler Verschleiß bei hoher Belastung. Besonders unempfindlich gegen Stöße und Schläge:
- bis 900 kg Tragfähigkeit
- von -30° C bis +130°C Temperaturbeständigkeit
Schwerlastrollen-Serie LO
Stahlgeschweißtes Schwerlastrollen-Lenkgehäuse:
Solide Stahlschweißkonstruktion, zweifache Kugellagerung im Drehkranz, vier gehärtete Lagerschalen, mit Schmiernippel, mit eingeschweißtem sehr stabilem Mittelbolzen verschraubt und gesichert:
- bis 1200 kg Tragfähigkeit
- von -30° C bis +130° C Temperaturbeständigkeit
Schwerlastrollen-Serie LOD
Stahlgeschweißtes Schwerlastrollen-Doppel-Lenkgehäuse:
Solide Stahlschweißkonstruktion, zweifache Kugellagerung im Drehkranz, vier gehärtete Lagerschalen, mit Schmiernippel, mit eingeschweißtem sehr stabilem Mittelbolzen verschraubt und gesichert:
- bis 1200 kg Tragfähigkeit
- von -30° C bis +130° C Temperaturbeständigkeit
Schwerlastrollen-Serie LS
Stahlgeschweißtes Schwerlastrollen-Lenkgehäuse, schwere Drehkranzausführung:
Besonders robuste Stahlschweißkonstruktion, Axial-Rillenkugellager DIN 711 und Kegelrollenlager DIN 720 im Drehkranz, mit Schmiernippel, mit eingeschweißtem sehr stabilem Mittelbolzen verschraubt und gesichert:
- bis 12000 kg Tragfähigkeit
- von -30° C bis +100° C Temperaturbeständigkeit
Schwerlastrollen-Serie LSD
Stahlgeschweißtes Schwerlastrollen-Doppel-Lenkgehäuse, schwere Drehkranzausführung:
Besonders robuste Stahlschweißkonstruktion, Axial-Rillenkugellager DIN 711 und Kegelrollenlager DIN 720 im Drehkranz, mit Schmiernippel, mit eingeschweißtem sehr stabilem Mittelbolzen verschraubt und gesichert:
- bis 12000 kg Tragfähigkeit
- von -30° C bis +100° C Temperaturbeständigkeit
Gefederte Schwerlastrollen-Serie LHF
Stahlblech-Lenkgehäuse, Schwerlastrollen-Ausführung, mit Stahlfeder:
Starke, gepresste Stahlblechteile, schwere Gabel und Anschraubplatte, zweifache Kugellagerung im Drehkranz, vier gehärtete Lagerschalen, mit sehr stabilem Mittelbolzen verschraubt und gesichert. Minimaler Verschleiß bei hoher Belastung. Besonders unempfindlich gegen Stöße und Schläge. Robuste Schwingenkonstruktion mit Stahlfeder:
- bis 800 kg Tragfähigkeit
- von -30° C bis +130° C Temperaturbeständigkeit
Gefederte Schwerlastrollen-Serie LPFE
Stahlgeschweißtes Schwerlastrollen-Lenkgehäuse mit Polyurethan-Drehfeder:
Solide Stahlschweißkonstruktion, massives Schmiedeteil, ein bzw. ab Rad-Ø 125x50 mm zwei abgedichtete lebensdauergeschmierte Rillenkugellager im Drehkranz. Durch patentierte Scheibenfederkonstruktion hervorragende Feder-Dämpfungseigenschaften:
- bis 800 kg Tragfähigkeit
- von -20° C bis +80° C Temperaturbeständigkeit
Gefederte Schwerlastrollen-Serie LSFN
Stahlgeschweißtes Schwerlastrollen-Lenkgehäuse mit Stahlfeder:
Besonders robuste Stahlschweißkonstruktion, Axial-Rillenkugellager DIN 711 und Kegelrollenlager DIN 720 im Drehkranz, mit Schmiernippel, mit eingeschweißtem sehr stabilem Mittelbolzen verschraubt und gesichert. Gabel, Schwinge und Stahlfederelement sehr stabil ausgelegt:
- bis 2400 kg Tragfähigkeit
- von -30° C bis +100° C Temperaturbeständigkeit
Gefederte Schwerlastrollen-Serie LSFE
Stahlgeschweißtes Schwerlast-Lenkgehäuse mit Polyurethanfeder:
Besonders robuste Stahl-schweißkonstruktion, Axial-Rillenkugellager DIN 711 und Kegelrollenlager DIN 720 im Drehkranz, mit Schmiernippel, mit eingeschweißtem sehr stabilem Mittelbolzen verschraubt und gesichert. Gabel, Schwinge und Elastomer-Federelement sehr stabil ausgelegt:
- bis 2000 kg Tragfähigkeit
- von -20° C bis +80° C Temperaturbeständigkeit
Schwerlastrollen - nützliche Links:
Räder- und Rollen-RatgeberProduktfinder
Lieferprogramm