Räder von Blickle
Räder bestehen aus Laufbelag/Reifen, Radkörper/Felge und einer Radlagerung. Sie haben je nach Beschaffenheit unterschiedliche Tragfähigkeiten, Rollwiderstände und Laufqualitäten.
Bei der Auswahl von Rädern müssen folgende Auswahlkriterien beachtet werden:
- Tragfähigkeit
- Laufbelags-Material
- Räder-Ø, Anfahr- und Rollwiderstand
- Lagerart
- Umgebungseinflüsse, Temperatur, Chemie und Korrosion
Räder Laufbelags-Materialien
Blickle Räder+Rollen bietet mit seinem breiten Lieferprogramm eine sehr große Auswahl an Radtypen an. Hierbei werden folgende Laufbeläge unterschieden:1. Räder mit Gummi-Laufbelägen
Standard-Vollgummi, Thermoplastisches Gummielastomer (TPE), Weichgummi-/Zweikomponenten-Vollgummi, Elastik-Vollgummi, Luftreifen, Super-Elastik-Vollgummireifen
2. Räder mit Polyurethan-Laufbelägen
Thermoplastisches Polyurethan, Blickle Softhane®, Blickle Besthane®, Blickle Besthane® Soft, Blickle Extrathane®
3. Räder aus Kunststoff
Polyamid 6, Guss-Polyamid, Polypropylen, Phenolharz
4. Räder aus Metall
Guss, Stahl
Zur Räder-Auswahl über den Produktfinderr
Zur Räder-Auswahl über das Lieferprogramm
Die Ermittlung von Räder-Tragfähigkeiten
Zur Ermittlung der Tragfähigkeit muss das Eigengewicht des Transportgerätes, die maximale Zuladung sowie die Anzahl der tragenden Räder bekannt sein. Die erforderliche Tragfähigkeit errechnet sich wie folgt:
T = Tragfähigkeit je Rad
E = Eigengewicht des Transportgerätes
Z = Maximale Zuladung
n = Anzahl der tragenden Räder
S = Sicherheitsfaktor
Im Sicherheitsfaktor S werden für Räder Abweichungen von den Standard-Einsatzbedingungen (glatter Boden, Schrittgeschwindigkeit, gleichmäßige Lastverteilung, Geradeausfahrt, Umgebungstemperatur +15° C bis +28° C) berücksichtigt. Der Sicherheitsfaktor wird neben der Geschwindigkeit erheblich vom Verhältnis des Räder-Ø zur Hindernishöhe beeinflusst. Je höher die Abweichung zu den Standard-Einsatzbedingungen, desto größer muss der Faktor S gewählt werden.
Es wird zwischen vier Einsatzbedingungen unterschieden:
Manuelle Beförderung im Innenbereich:
(Hindernishöhe < 5% des Rad-Ø): Sicherheitsfaktor: 1,0 bis 1,5
Manuelle Beförderung im Außenbereich:
(Hindernishöhe > 5% des Rad-Ø): Sicherheitsfaktor: 1,5 bis 2,2
Motorischangetriebene Beförderung im Innenbereich:
(Hindernishöhe < 5% des Rad-Ø): Sicherheitsfaktor: 1,4 bis 2,0
Motorischangetriebene Beförderung im Außenbereich:
Sicherheitsfaktor: 2,0 bis 3,0
Bei Rädern mit Kugellagerung sind Geschwindigkeiten über 4 km/h bei gleichzeitiger Tragfähigkeitsreduzierung möglich. Ist ein Rad oder eine Bockrolle vornehmlich statischen Belastungen ausgesetzt, so kann von einer um bis zu 25% höheren Tragfähigkeit ausgegangen werden. Bei langen Standzeiten unter hoher Last ist die Gefahr der Abplattung des Radbelages zu beachten.
Informationen zu:
Schwerlasträder
Kunststoffräder
Spurkranzräder
Antriebsräder
Räder - nützliche Links:
Räder- und Rollen-RatgeberProduktfinder
Lieferprogramm